Sprechangst und Stottern vergessen,
Sprechfreude wecken!
Pilot Basis Modul Datum 2021 noch offen

Grundseminar für Erwachsene und Jugendliche, die sich seit Jahren mit ihrem Stottern auseinandersetzen
Das Modul ist ein Intensiv-Seminar für Menschen, die gerne besser mit der Sprechangst, Redeflussstörung oder Versagensangst umgehen wollen und das Vertrauen in Körper, Stimme, Sprache und die Freude an der Kommunikation steigern möchten.
Basierend auf dem neusten Lehrgang "Von der Sprechangst zur Sprechfreude" (2019) und durchgeführt von diplomierten Fachleuten.
Praxisnahe Gruppenarbeit mit Einzelberatungsmöglichkeit.
Das Einbeziehen des persönlichen Umfelds (Partner/in, Eltern, Freund/in) ermöglicht einen nahtlosen Transfer in den Alltag.
Möglichkeit zu einer Tandem-Therapie als Einstieg oder Ergänzung zu einer Einzeltherapie. Nach Absprache mit deinem Therapeuten und dem Kursleiter nimmt der Betroffene an einem Modul teil. Durch die stationäre Durchführung, zur Hauptsache in Gruppen, können in einer Woche gleich viele Lektionen wie anderswo in einem Jahr durchgeführt werden. In kurzer Zeit wird der Betroffene eine Steigerung des Körper-, Atem-, Ton-, sowie Betonungsgefühl erleben und die Sprechsicherheit steigt. Somit auch die Motivation und der Mut seine individuellen Problematiken in einer Einzeltherapie gezielt weiter anzugehen.
Termin Montag bis Sonntag Corona bedingt noch offen
Ort an der Lenk im Simmental BE
Unterkunft Zweibettzimmer im Ferienhaus Ittigen
Verpflegung inklusive
Kosten: | VERSTA-Mitglied |
Fr. |
1'700 |
|
Nichtmitglied |
Fr. | 2'000.- |
Bei finanziellen Problemen bitte mit der Geschäftsstelle frühzeitig Kontakt aufnehmen, so können wir Interessenten beim Finden einer geeigneten Lösung unterstützen.
Zusätzliche Detailauskünfte sind bei der VERSTA-Geschäftsstelle erhältlich.
Referenten
- Kursleitung, Coaching, Sprechtechnik:
Beat Meichtry, Dipl. Erwachsenenbildner, Ausbilder FA, SVEB III
- Körperwahrnehmung, Bewegung, Koordination:
Barbara Laiminger, Physiotherapeutin, Atemtherapeutin i.A.
- Stimmbildung, Gesang:
Ernst Schoch, Gesangspädagoge, Schulmeister
Arbeitsweise:
Praxisnahe Gruppenarbeit mit Einzelberatungsmöglichkeit
- Erkennen der eigenen Sprech- und Kommunikationsweise
- Basierend auf dem Lehrgang: «Von der Sprechangst zur Sprechfreude»
- Das Einbeziehen des persönlichen Umfelds
(Partner/in, Eltern,
Freund/in) ermöglicht einen nahtlosen Transfer in den Alltag - langfristige Begleitung
,