Prominente Mutmacher-«Ich stottere – na und?»
Menschen, die sich trotz und mit der Sprechstörung ins Rampenlicht wagen, machen anderen Betroffenen Mut.
Autoren: Martina Lichtsteiner, Franco Bassani / SRF 18.03.2021
www.srf.ch/news/panorama/prominente-mutmacher-ich-stottere-na-und
Valentin Schudel - Gedanken zum Stottern
Was ist schlimmer, Stottern oder Querschnittlähmung?
José Amrein hat verschiedene Betroffene interviewt und deren Lebensgeschichte veröffentlicht.
Beat Meichtry, Kursleiter und Berater, erzählt aus seinem Leben als Stotterer.
Bruno Glanzmann, Gründer der VERSTA, hat 1981 einen Bericht über das Stottern geschrieben und 2018 zusammengefasst, was sich seither geändert hat.
Auszug: Auch heute, mit 70 Jahren, stottere ich noch ab und zu, kann aber recht gut mit meinem Stottern umgehen. Beginne ich zu stottern, entschuldige ich mich dafür beim Gesprächspartner. Und gleich geht es mir meist viel besser. Ich lernte, dass es keinen Grund gibt, mich für mein Stottern zu schämen und dass ich mich auch stotternd einbringen kann.
VERSTA-Familienseminar - Erlebnis-Bericht
Patricia Marti berichtet über ihre positive Erfahrung mit der Van-Riper-Therapie. Sie besuchte eine Vortragsreihe der VERSTA, bei der verschiedene Therapiemethoden vorgestellt wurden – unter anderem auch die Van-Riper-Therapie. Diese basiert nicht auf einer Sprechtechnik, sondern auf dem sogenannten Modifikationsansatz.
Milena Gruber war 2018 Morgengast im Radio DRS 1 und berichtet, wie sie trotz Stottern das Studium gemeistert hat.
Morgengast von 07:17 Uhr - Morgengast - SRF
Biografie des Stotterers Stefan Blümli, Vaduz
Sein Rat: Akzeptiere das Stottern als Teil von dir. Du bist ein Stotterer!!
Tagebuch eines stotternden VERSTA-Mitglieds
Wie Andrea Widmer, Ärztin, gelernt hat, mit dem Stottern umzugehen.
Und wie ihre Mutter diese Zeit erlebt hat.
Pedros Wado, sprach über sein Stottern
Euro New, 18. November 2021
Joe Bidens einfühlsame Rede über sein Stottern (deutsche Untertitel):