Aktuell
21. Dezember 2020
Was gibt es Neues aus der VERSTA?
Das Büro an der Lenk wurde Mitte Dezember aufgelöst und die Akten sowie der VERSTA-Shop wurden nach Langnau am Albis überführt.
Beat Meichtry hatte den Wunsch geäussert, inskünftig seinen Ruhestand vermehrt geniessen zu können und mehr Zeit für private Angelegenheiten zu haben. Diesen Wunsch erfüllen wir ihm gerne, hat er sich doch jahrzehntelang unermüdlich für die VERSTA eingesetzt. Herzlichen Dank, Beat, auch dafür, dass du weiterhin Kurse und Beratungen machst!
In der Folge wurde an der letzten Generalversammlung Valentin Schudel als neuer Geschäftsführer gewählt. Leider kann er sein Amt nicht wie geplant per 1. Januar 2021 übernehmen, weil die Finanzierung noch nicht gewährleistet ist. Valentin hat sich jedoch bereit erklärt, sich unentgeltlich als Sekretär für die Präsidentin sich zur Verfügung zu stellen. Vielen Dank, Valentin!
Timo Hämmig, unser neu gewähltes Vorstandsmitglied, musste leider aus zeitlichen und beruflichen Gründen sein Amt als Ansprechperson für Betroffene niederlegen. Er steht dem Vorstand weiterhin für technische Belange mit Rat und Tat bei. Herzlichen Dank, Timo!
Aktivitäten
Der Vorstand hat im zu Ende gehenden Jahr mehrere Male getagt. Auf Grund von Rückmeldungen aus Erika Loosers WhatsApp-Gruppe wurden folgende Schwerpunkte für das Neue Jahr festgelegt:
- Neue Stotterer ansprechen.
- Aktuelles Jahresprogramm aufrecht erhalten, sofern Bedarf danach besteht.
Aktuelles Jahresprogramm:
- ein Öffentlichkeitsanlass
- ein Mitgliederanlass (z.B. Bräteln)
- 1 – 2 Seminarmodule
- Semesterkurse nach Bedarf
- ein Vortrag zur Weiterbildung
- Generalversammlung
Auf der VERSTA-Homepage-Startseite findet ihr Interviews, welche anlässlich des Stottertages ausgestrahlt wurden. Ausserdem gibt es Informationen zu den virtuell gestalteten Semesterkursen im ersten Halbjahr 2021.
Beratungen
Beat Meichtry hat wieder viele Beratungen durchgeführt, wofür wir ihm sehr dankbar sind. Auch im neuen Jahr wird er Betroffene auf dem Weg zu einer freien Sprache begleiten und unterstützen.
Kurse
Neu ist ein Angebot für Modulabsolventen vorgesehen, welche die Sprechtechnik beherrschen und die Sprechfreude im Kurs erlebt haben, aber bei der Umsetzung (Transfer) in den Alltag Mühe bekunden. Die Teilnehmer setzen sich mit den Zusammenhängen oder Ursachen ihrer Probleme auseinander. Es werden individuelle Wege gesucht, die Schwierigkeiten zu überwinden.
Interessenten melden sich bei: beratung@versta.ch
BSV Bern
Das BSV hat unser Gesuch für Leistungen Vertragsperiode 2020 – 2023 abgelehnt. Der Vorstand versucht, eine Dachorganistaion zu finden, um sich so dem BSV wieder anzuschliessen
- Öffentlichkeitsabend, Vortrag, Austausch- und Selbsthilfetag sowieweitere Aktionen können Corona bedingt bis auf Weiteres nicht stattfinden.
Umfrage:
Deine Meinung ist uns wichtig! Fülle diesen Fragebogen aus und sende Ihn an die Geschäftsstelle. Danke für deine Mitarbeit!
25. Juni 2019
Bestellung: 7. Auflage der Naturmethode "Von der Sprechangst zur Sprechfreude"

Dieses Buch unterstützt Betroffene auf dem Weg zur freien Sprache, ohne zu versuchen, das Symptom Stottern zu bekämpfen. Es wurde bereits erfolgreich in mehreren Semesterkursen, sowie dem Modul-AMBU 2019 der VERSTA eingesetzt und eingeführt.
Die Arbeit in Gruppen als alltagsnahe und unterstützende Trainingsmöglichkeit ist effizient. Es zeigt die normalen Stärken und Schwächen der Teilnehmenden auf. Jeder ist ein Teil des Erfolgs und wird in Krisen von der Gruppe getragen.
Ihr könnt nun den neuen Lehrgang zur nachhaltigen Behandlung von Sprechangst und des Symptoms «Stottern» basierend auf der natürlichen Sprechweise als 7. komplett überarbeitete Naturmethode “Von der Sprechangst zur Sprechfreude” direkt bei uns bestellen oder in den kommenden Anlässen kaufen.
Preise für die 7. Auflage der Naturmethode | ||
Mitglieder | sFr. 48.00 | |
Nicht Mitglieder | sFr. 58.00 | |
zzgl. Fr. 9.- Porto und Versand |
22. Oktober 2020
22. Oktober: Welttag des Stotterns
Wenn die Sprache Stockt
Ein Prozent aller Erwachsenen stottert. Aber in Erscheinung treten sie kaum. Wer stottert, spricht wenig und zieht sich zurück. Der Welttag des Stotterns am 22. Oktober macht auf das Tabuthema aufmerksam. Nur wer sich der Sprachhemmung stellt, kann sie bewältigen. Dies zeigt eine Reportage von 1985.
Was ist ein BSV-Berechtigungsnachweis?
Der BSV-Berechtigungsnachweis kann nur durch eine Fachärztin oder einen Facharzt oder eine diplomierte Logopädin / einen diplomierten Logopäden ausgestellt werden. Als gleichwertiger Nachweis gilt auch eine individuelle IV-Leistung oder eine kantonale Bestätigung einer logopädischen oder sonderpädagogischen Massnahme.
Der Ausweis kann von jeder dipl. Logopädin / jedem dipl. Logopäden ausgestellt werden. Zur Zeit können wir folgende logopädische Fachpersonen nennen, die mit der VERSTA zusammenarbeiten. Diese bieten die nötigen Abklärungen bei einer Konsultation von 30 Minuten zu einem fixen Tarif von Fr. 40.- an. Bei finanziellen Problemen bitte mit der Geschäftsstelle Kontakt aufnehmen.
Amrein José, Winkelriedstrasse 30, 6003 Luzern
Tel. 041 / 360 98 58
Brogli Rolf, Dürrmattgraben 4, 5073 Gipf-Oberfrick
Tel. 076 / 474 37 47
Capaul Gada, Schulhaus Caguils, 7013 Domat / Ems
Tel. 081 / 630 36 86
Füglistaller Luzia, Zugerstrasse 6, 6330 Cham
Tel. 041 / 783 14 27
Sassenroth Sylvia, Logopädie Bienzgut, 3018 Bern
Tel. 031 / 992 86 61
Zaugg Brigitte, Bachweidstrasse, 9011 St. Gallen
Tel. 071 / 223 65 21